«

»

fév
14

Schneeflöckchen, Schneeglöckchen

Nous avons eu de la neige en Normandie, elle a fondu au bout d’une semaine.

Voici un peu de vocabulaire franco-allemand: La neige (féminin) se dit der Schnee ( masculin) en allemand.

Schneeflöckchen: petit flocon de neige

Schneeglöckchen : perce-neige (traduction littérale: petite clochette de neige)

Weissröckchen: blanc manteau (lit: petite robe blanche)

Schneebesen: le fouet à pâtisserie, le balai à neige

Schnee-Eule: chouette Harfang des neiges

Schneekanone: canon à neige (atrificielle)

Schneekönigin: Reine des Neiges (conte d’Andersen)

Schneelandschaft: paysage de neige

Schneematsch: neige fondante (« bouillasse »)

Schneemensch: homme des neiges (Yeti)

Schneesturm: tempête de neige

Schneewittchen: Blanche-Neige

Voilà un un peu de poésie et des chansons allemandes.

une chanson de Noël

« Schneeflöckchen, Weißröckchen,
Wann kommst Du geschneit?
Du wohnst in den Wolken,
Dein Weg ist so weit

Komm, setz Dich ans Fenster, Du lieblicher Stern,
Malst Blumen und Blätter, wir haben Dich gern.

Schneeflöckchen, Du deckst uns die Blümelein zu,
Dann schlafen sie sicher in himmlischer Ruh

Schneeflöckchen, Weißröckchen, komm zu uns ins Tal,
Dann bau’n wir den Schneemann und werfen den Ball.

Schneeflöckchen, Weißröckchen, Du Wintervöglein,
Willkommen, willkommen bei groß und bei klein. »


et pour le mois de février une chanson de Heintje (un enfant chanteur des années 60)

« Schneeglöckchen im Februar,
Goldregen im Mai,
Rosen im Herbst und im Winter sogar
sind uns die Eisblumen treu.

Warum schau’n oft die Menschen so traurig aus,
als wär’ alles nur Müh’ und Plag’
denn die Welt ist doch schön, oh schaut hinaus
sie blüht an jedem Tag.
Es gibt Menschen, die schau’n sich nur Bilder an
wollen nie etwas and’res seh’n.

Doch die Bilder, die jedes Jahr uns schenkt
die sind genau so schön:
Wenn ich einmal nicht weiß, was schenk ich dir
wünschst du dies oder lieber das
geh’ ich einfach hinaus vor die Tür
da find ich immer:

Schneeglöckchen im Februar,
Goldregen im Mai,
Rosen im Herbst und im Winter sogar
sind uns die Eisblumen treu. »


Et puis n’oublions pas le bonhomme de neige

DER SCHNEEMANN

 » Vorm Hause steht ein Schneemann,
der auf die Straße schaut.
Susanne und Mathias -
die haben ihn gebaut.

Der dicke runde Schneemann
hat einen Kugelkopf,
drauf sitzt als seine Mütze
der alte Blumentopf.

Zwei Augen, schwarz wie Kohle,
und eine rote Nas’,
im Arm den Reisigbesen:
Das ist der schönste Spaß.

Denn vor dem Schneemann fürchten
bestimmt sich Hund und Katz,
doch nicht die kleinen Meisen
und nicht der flinke Spatz.

Und fürchten sich die Kinder,
wenn er so finster schaut?
Die fürchten sich gewiß nicht,
sie hab’n ihn ja gebaut.« 

Günther Deicke

Qui se souvient encore du grand homme blanc de Jacques Prévert?

« Dans la nuit de l’hiver
Galope un grand homme blanc
Dans la nuit de l’hiver
Galope un grand homme blanc
C’est un bonhomme de neige
Avec une pipe en bois,
Un grand bonhomme de neige
Poursuivi par le froid.
Il arrive au village.
Voyant de la lumière
Le voilà rassuré.
Dans une petite maison
Il entre sans frapper ;
Et pour se réchauffer,
S’assoit sur le poêle rouge,
Et d’un coup disparaît.
Ne laissant que sa pipe
Au milieu d’une flaque d’eau,
Ne laissant que sa pipe,
Et puis son vieux chapeau »


La neige a fondu , mais pas encore la glace (das Eis) sur la Seine.

Une photo du 13 février prise à Saint-Pierre-la-Garenne.




 

 

Laisser un commentaire