juin
10

CORMEILLES

Ich bin das Männchen Cormeilles’.

Ich schlage Ihnen vor, mit mir unsere Stadt durch die Jahrhunderte zu besichtigen.

Alles fing während der Römerzeit an.

Heute ist Cormeilles eine kleine Stadt des Pays d’Auge, die etwa 1200 Einwohner zählt.

Wir sind im Tal der Calonne, der Fluss der durch das Dorf fließt.

Die Calonne ist 35 Km lang. Ihre Quelle befindet sich in Fontaine la Louvet bei Thiberville im Département Eure. Sie ist der einzige Fluss des Département, der nicht in die Seine mündet sondern in die Touques in Pont-l’Evêque.

Hier gibt es eine alte Gerberei. Gerade daneben steht ein Gebäude in dem man Flachs (Leinen) trocknete. Das Gebäude soll aus dem 15. Jh stammen. Diese schrägen Bretter ermöglichten das Trocknen: Luft kam rein aber Wind und Westregen nicht.

Dieser Trockenboden diente auch für Leder und für Leintücher. Jahrelang war Cormeilles sehr berühmt für seine Flachsfelder.

Ein schöner Hof mit Fachwerk. Auf diesem Parkplatz stand ehemals eine Butterhalle. Sie wurde 2003 abgerissen. Jede Woche gab es hier einen Buttermarkt, den 2. berühmtesten Frankreichs. Die Butter von Cormeilles war besonders fein, besonders guter Qualität und stand deswegen auf dem Menü des Passagierdampfers « le Normandie », der von Frankreich nach Amerika fuhr. Damit die Butter gut frisch blieb, wurde sie in große Weidenkörbe aufgestapelt, mit trockenem Laub bedeckt und dann in weiße Leintücher eingewickelt.

 

Hier befindet sich eine alte Postkutschenstation.

Die Reiter hielten hier mit ihren Pferden , um zu essen, trinken und schlafen.

Ich kann Ihnen nur raten die Straße gut zu betrachten und die erste Etage anzuschauen. Hier kann man verschiedene Skulpturen sehen.

Und jetzt gehen wir zum Theater. Es wurde 1877 erbaut.

Jetzt stehen wir an der Kreuzung von Cormeilles. Im 16. Jh haben die Bewohner einen Kopf hier an der Ecke von der Rue de l’Abbaye und der Rue Paul Mare angebracht.

Wer ist denn das? Das bin ich! Das Männchen Cormeilles’, le bonhomme Cormeilles.

Und nun gehen wir zur Kirche.

 

Um die Kirche des Heiligen Kreuzes (Sainte-Croix) zu erreichen, nehmen wir diese Granittreppe. Bis zum Jahr 1951 war diese Treppe die einzige Möglichkeit diese Kirche zu betreten.

In der Kirche des Heiligenkreuzes kehren wir in das 11. Jh zurück. Am Anfang war es eine ganz kleine Kapelle, eigentlich ihr Kirchturm. Der Eingang befand sich im viereckigen Turm. Diese Kirche ist einzigartig in der Normandie und wir sind sehr stolz darauf.

Das Besondere an dieser Kirche liegt an ihrer schrägen Lage. Es gibt hier eine Bodenschwelle von 9%. Das Hauptschiff steigt langsam bis zum Querschiff, so dass die Orgel sich in der selben Höhe wie der Hauptaltar befindet. Wahnsinnig, oder ?

Wenn wir nach oben schauen, können wir die Arbeit der Zimmerer bewundern. Das Werk wurde 1877 erneuert, es sieht wie ein umgedrehter Schiffsrumpf aus genauso wie in der Kirche Sainte Catherine in Honfleur. Merken Sie sich hier ein einziges Seitenschiff mit mächtigen Säulen. Dazwischen können Sie Spuren erblicken. Da es 1800 in Cormeilles ein Gefängnis gab, durften die Gefangenen am Gottesdienst teilnehmen, jedoch mussten sie von den « besseren  » Leuten getrennt bleiben, deswegen gab es hier Gitter.

Der sechskantige Turm wurde lediglich im 15. Jh angebaut. Von hier aus kann man die Glocken erreichen. Der Glockenturm kam erst 1934-1935 zutage, als er 4 Meter hochgebaut wurde.

Vom Hof des Pfarrhauses aus kann man den schönen Nordgiebel der Kirche bewundern, ein schönes Fachwerk. Das Pfarrhaus wurde 1792 erbaut.

Und jetzt schauen Sie sich mal dieses Haus an, es ist das älteste Haus von Cormeilles. Es stammt aus dem 16. Jh und war eine Postkutschenhaltestelle.

Gehen wir mal auf die andere Seite, um diese Balken besser zu beobachten : es sind Wölfe, die die Balken schlucken.

Warum sind denn manche Schaufenster breiter als die anderen? Hier arbeiteten die Frauen. Sie webten das Leinen zu Hause und dazu brauchten sie unbedingt viel Licht . Zu dieser Zeit gab es nämlich noch keinen Strom.

Diese Fassaden sind mit Schiefer bedeckt, sowie in Goslar und in Honfleur um den alten Hafen herum. Es ging darum den Strohlehm zu verdecken und zu schützen.

Im 19. Jh war Fachwerkbau nicht mehr modern und die ersten Ziegelsteinhäuser wurden gebaut. Hier rechts gibt es ein schönes Beispiel.

Vor dem 2. Weltkrieg hieß dieser Platz ganz einfach der Marktplatz. Hier fand der traditionelle Wochenmarkt statt. Da wurden lauter Sachen und Produkte verkauft, man traf viele Leute und ging auch ins Wirtshaus. 1900 gab es in Cormeilles nicht weniger als 30 Wirtshäuser. Die Männer trafen sich auf dem Markt, handelten miteinander und das Geschäft wurde dann im Gasthaus vor einem Kaffee-Calvados abgeschlossen.

In der Hauptstraße sind die Fassaden sehr verschieden. Als der Fachwerkbau nicht mehr gefiel, wurde er mit Gibs oder Zement bedeckt.

Aber ein Bürgermeister von Cormeilles fand das Fachwerk so typisch für diese Gegend, deshalb verteilte er Prämien aus, wenn Bürger die Balken frei machten. Diese Prämie betrug damals einen Wert von10 Francs pro Quadratmeter.

Das Gebäude mit den 2 Säulen, dem Balkon und dem großen Eingang ist das Rathaus.

Diese Straße ist die Abteistraße. 1055 wurde die Abtei Notre Dame von William Fitz Osberne einem Jugendfreund von Wilhelm des Eroberers hier erbaut. Sie sind die Hauptfiguren der Normandie. Diese Abtei befand sich auf dem Petersberg. Sie war riesengroß : 53M lang, 25M breit und 15M hoch mit 3 kolossalen Toren und einem zentralen Glockenturm. 700 Jahre lang war sie sehr reich, aber dann nach dem Angriff der Engländer während des 100 jährigen Kriegs stürtzte sie unter. Später wurde sie vom Blitz zerstört und wiederaufgebaut. 10 Jahre vor der französischen Revolution zwar 1779 wurde diese Abtei endgültig von Monseigneur de Belloin Bischof von Marseille geschlossen und zwar wegen dem unreligiösen Benehmen der Mönche.

Heute, ist Cormeilles weltbekannt für seinen Calvados.

Man kann die Brennerei besichtigen und verschiedene Produkte kennen lernen und proben.

juin
09

Wir haben das Menü bestellt

NORMANDIE

Saint-Pierre-la-Garenne

4.6.2011

 

MENU

 

Terrine de St Jacques sauce aurore

Terrine aux pommes et à la confiture d’oignons

Salade de truites fumées aux avocats

Rôti de veau au Livarot

Carottes Vichy

Gratin normand

 

Plateau de fromages normands

 

Tarte normande au calvados

Trifle à la pomme (compote, speculoos, fromage blanc sucré et chocolat)

Soupe de pommes, poires, pêches au vin de cidre et aux groseilles

 

Pastete mit Jakobs Muscheln und Tomaten Sauce

Pastete mit Äpfel und Zwiebelmarmelade

Geräucherte Forellen Salat mit Avokados

Kalbsbraten mit Livarot Käse

Karotten mit Sahne

Kartoffelauflauf auf Normannische Art

 

Normannische Käseplatte

 

Apfeltorte mit Calvados

Apfelmischung

Apfelsuppe mit Birnen, Pfirsischen und Johannisbeeren

 

Meuh, meuh……..Muh, muh Bon appétit…..Guten Appetit

 

juin
08

Dominique mène l’enquête

Vous avez participé de près ou de loin à la venue de nos amis de Sarstedt.

Nous faisons un petit sondage auprès de vous pour récolter vos impressions et pour essayer d’améliorer ces réceptions dans le futur.

Merci de nous renvoyer  vos réponses.

D’avance merci

ENQUETE DE SATISFACTION

ASCENSION 2011

  • La chaine téléphonique est elle à renouveler lors des prochaines fois ?

  • Comment avez-vous trouvé la salle de St Pierre la Garenne ?Accessibilité :

    Stationnement :

    Capacité:


  • Comment avez-vous occupé vos hôtes allemands Le jeudi matin ?

    Le jeudi après-midi ?


  • A votre avis, vos amis de Sarstedt ont-ils apprécié la visite du vendredi ?La destination ?

    La distillerie ?

    La visite de Cormeilles ?

    Le repas du midi ?

    Le shopping à Honfleur ?


  • Quelles ont été vos occupations du samedi ?
  • Votre avis sur la soirée

Décoration de la salle

Places à table ?

Repas ?

Quantité ?

Qualité ?

Entrée

Plat

Fromages

Dessert

  • Animation : Spectacle français ?

    Spectacle allemand ?

    Orchestre ?


  • Quels bons petits plats avez-vous mijotés pour vos invités ?
  • Observations complémentaires :

juin
07

mardi, le 7 juin 2011

C’est aujourd’hui que notre ami René fête ses 90 ans.

Nous lui souhaitons tous un JOYEUX ANNIVERSAIRE et lui envoyons nos voeux de bonheur profonds et sincères, beaucoup d’amour et une santé de fer….et 90 grosses bises pleines d’humour.

« Lieber René zu deinem Geburstag wünschen wir dir

viel Glück ,

alles gute und ein schönes Familienfest

mit Annick und mit euren Kinder, Enkelkinder und Urenkelkinder »

juin
06

d’Allemagne

Un petit mot très sympa de Silvia et

des coeurs de Susanne et de Jutta.

 

MERCI

Liebe Eliane, ich habe das Wochenende bei euch wieder sehr genossen. Eigentlich hatte ich gar keine Lust mitzufahren, weil ………. Ich bin aber doch froh, dass ich noch mitgefahren bin!!! Mit ……… war es wieder soo schön!!

Und ihr habt uns wieder ein soooooooo schönes Wochenende beschert!!!

Die Schlossbesichtigung, die Aquarelle, die Calvados-Besichtigung und –Probe … hihihi morgens um 10 Uhr … , dann das Picknick mit den Köstlichkeiten von euch (ich dachte schon ich müsste hungern, weil A. mir nichts mitgegeben hat ;-) ) und auf Honfleur hatte ich mich so gefreut!!

Und dann erst der Samstagabend!!!!

Eure Aufführung war einfach Klasse!!!

Das leckere Essen!!!

Und die Musik war ganz besonders !!! Ich fand es eine sehr gute Idee, nur dass ich als Alleinreisende kaum einen Partner zum Tanzen hatte, fand ich dann doch etwas schade.

Aber es war mal etwas besonderes anderes!!!!

Da müssen wir uns für nächstes Jahr ganz schön anstrengen :- )))))))

liche Grüße

Silvia

juin
02

PROGRAMM

2011 in der NORMANDIE

 

Donnerstag 2. Juni

  • 9 Uhr: Ankunft in Saint-Pierre-la Garenne und Frühstück
  • Dann gehen wir in die Familien
  • 14 Uhr Treffen in Gaillon am Schloss
  • Abend in den Familien
  • eine gute Nacht

 

Freitag 3. Juni

  • 7 Uhr Abfahrt in Gaillon am Gymnasium
  • Fahrt in den Pays dAuge, in die Stadt Cormeilles
  • 9 Uhr: Brennerei Besichtigung
  • Dann Stadtrung mit Führung
  • Wochenmarkt und Stadtbesichtigung ohne Führung
  • 13 Uhr Abfahrt nach Saint-Sylvestre-les-Cormeilles wo wir essen
  • 15 Uhr Abfahrt Richtung Honfleur
  • Freie Stadtbesichtigung und Shopping
  • 18 Uhr Abfahrt nach Gaillon
  • 20 Uhr Ankunft
  • dann Abendessen in den Familien

 

Samstag 4. Juni

  • 11Uhr : Treffen am Pfarrhaus von Aubevoye
  • 18 Uhr 30: Fete in Saint-Pierre-la-Garenne

 

Sonntag 5. Juni

  • 9 Uhr Abfahrt nach Sarstedt

 

 

juin
01

Happy birthday Normandie

1100 years!

Anniversaire/Jubiläum

En 911, pour mettre fin à d’incessantes invasions et aux incessants pillages de son territoire par les Vikings, Charles le Simple, roi des Francs, attribue les territoires situés autour de la Basse-Seine à l’un de leurs chefs, Rollon. C’est le traité de Saint-Clair-sur-Epte.

Ainsi naît la Normandie !

C’était il y a 1100 ans !

Le Comité Régional du Tourisme (CRT) de Normandie, soutenu par les Régions de Basse et Haute-Normandie, entend bien profiter de l’occasion pour faire re-découvrir aux Normands leurs grands sites historiques et culturels, et susciter la venue de nombreux visiteurs.

Im 9. Jahrhundert überfielen die wilden Horden der Wikinger, auch „Nordmänner » genannt, immer wieder die reichen Kirchen und Klöster der Normandie. Dies änderte sich erst mit dem Vertag von Saint-Clair-sur-Epte zwischen Karl dem Einfältigen und dem Wikingeranführer Rollo im Jahre 911. Rollo bekam die Normandie als Lehen zugesprochen.

Der Grundstein für eine wechselvolle normannische Geschichte war gelegt.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe « Happy Birthday Normandie » wird von April bis Oktober 2011 der Geburtstag der Normandie in der gesamten Region gebührend gefeiert.

Einheimische und Besucher werden dieses Jahr gemeinsam die Normandie sowie deren 11 Jahrhundertelange Geschichte zelebrieren. Auf dem Veranstaltungsprogramm stehen nicht nur historische Feste, sondern auch Veranstaltungen, die die Lebensfreude der Normannen wider spiegeln wie zum Beispiel Konzerte, Mittelaltermärkte, Wikingerdörfer, Ton- und Lichtshows und Ausstellungen.

 

mai
31

Willkommen-Bienvenue

Le car allemand partira demain mercredi à 21 heures de Sarstedt, ce ne sera pas le « Sausewind » habituel  et nous espérons qu’il ne mettra pas plus de temps que « fend la bise ».

La chaîne téléphonique est en place en cas de besoin pour l’accueil à St Pierre la Garenne.

Nous leur souhaitons un excellent voyage et une bonne nuit dans le car.

Nous préparerons le café et irons acheter croissants et  baguettes……


Que peut-on faire à Gaillon – Aubevoye cette semaine?

A partir du 1er juin le château sera ouvert au public.

www.hautenormandie.fr/Culture-Sport-Santé/Patrimoine/Gaillon-la-renaissance-d-un-chateau



Une exposition d’Aquarelles a lieu dans toute la ville, dans les vitrines et plus particulièrement à la GALERIE STYL’ART CADRE.

L’affichage est très bien fait, il vous mènera aussi aux autres lieux d’exposition à savoir:

Le Centre d’art Contemporain et Le Prieuré à Proximité du château.

Le Lavoir et la salle du conseil Municipal en ville.

Selon la demande de nos amis de Sarstedt il faudra aussi prévoir un passage chez les commerçants pour acheter quelques produits locaux…….

l

 

mai
30

Les rendez-vous du week-end

Jeudi 2 juin

  • à 8 heures à la salle des fêtes de St Pierre la Garenne

  • à 14 heures devant le château de Gaillon

Vendredi 3 juin

  • à  7 heures sur le parking du lycée

  • à 20h sur ce même parking

Samedi 4 juin

  • à 11 heures au presbytère d’Aubevoye

  • à 18h 30 à la salle des fêtes de St Pierre la Garenne

Dimanche 5 juin

  • à 8h? 9h?  sur le parking du lycée

mai
26

J’irai revoir ma Normandie

Dans une semaine nos amis de Sarstedt seront en Normandie. Le programme du comité de jumelage est fin prêt.

Dans les familles les préparatifs sont en cours, on feuillette les livres de cuisine  qui pour trouver une entrée originale, qui pour faire un bon dessert.

Les guides touristiques sont sortis pour préparer de petites balades.

Si vous manquez d’idées, faites donc votre choix et allez revoir la Normandie.

découvrir les rues de Gaillon

découvrir les rues de Gaillon

Faire une promenade le long de la Seine à St Pierre la Garenne

marcher sur les galets de Dieppe

visiter Vernon

découvrir le château de Gaillon

admirer le vieux moulin de Vernon

marcher sur les falaises d'Etretat

faire une balade en vélo

aller voir les animaux dans une ferme

voir si les falaises de la Seine sont blanches toute l'année

les sablières et la Seine au soleil couchant

traverser la Seine en bac

essayer un béret, une casquette ou un chapeau

découvrir Caen

grimper sur le Mont Mirel

visiter le Palais de la Bénédictine

passer sur le pont japonais à Giverny

aller voir le vieux chêne d'allouville

faire du shopping

marcher pieds nus dans le sable

faire un tour de manège à Honfleur

manger une glace sur les planches à Deauville

 

acheter quelques bons produits normands

« Articles plus anciens

Articles plus récents »